B2B-MARKETING
Neue Anforderungen, neue Chancen

Menü
B2B-MARKETING
Neue Anforderungen, neue Chancen
MUT ZU NEUEN WEGEN – B2B-MARKETING IM WANDEL
Bis zum Ende der 1990er Jahre, oft auch in die 2000er Jahre hinein, bewegten sich große B2B-Unternehmen meist in einer Art, salopp formuliert, „geschützten Bereich“. Das Kundengeschäft war geprägt von langjährigen Lieferantenbeziehungen, Ausschreibungen waren auf nationale Ebene beschränkt, die Märkte „aufgeteilt“. Messen waren der wichtigste Dreh- und Angelpunkt für Kundenpflege- und -akquisition. Investitionsentscheidungen fanden auf höchster Management-Ebene statt. Und die Politik war da, wenn man sie brauchte. Mittelständische und kleinere Unternehmen fanden in der Regel ebenfalls ihren Platz in der Arena, wenn sie die Spielregeln beherrschten.
Diese vermeintlich „guten, alten“ Zeiten sind längst vorbei. Zumindest für die Unternehmen, die nie konsequent vorausschauend agiert und ihr Geschäftsmodell kritisch überprüft haben. Durch die zunehmende Globalisierung, die Öffnung der Märkte im erweiterten europäischen Wirtschaftsraum und ganz besonders durch die rasant in alle Wirtschaftsbereiche vordringenden Digitalisierung wurden die Karten neu gemischt: Neue Player am Markt, neue Geschäftsmodelle und Kundenbedürfnisse, neue, digitale Vertriebswege, die Vernetzung, Big Data und neue Organisations- und Prozessformen verlangen den B2B-Unternehmen einiges ab: mehr Reaktionsgeschwindigkeit, mehr Innovationsgeist, mehr Flexibilität, mehr Mut, neue Wege zu gehen und dabei auch mal Fehler zu machen, aus denen man neue Lösungsansätze schöpft.
Aber was genau hat sich verändert?
Diese vermeintlich „guten, alten“ Zeiten sind längst vorbei? Nein, im Gegenteil. Noch nie waren die B2B-Märkte spannender und aufnahmefähiger für neue Ideen als jetzt.
Mutiges, zukunftsorientiertes B2B-Marketing, das neue Wege ausprobiert, auch mal Fehler erlaubt und aus ihnen lernt, wird die Nase vorn haben gegenüber jenem B2B-Marketing, welches die Erfolge von früher verwaltet und auf der Bremse steht.
Appetit auf erfolgreiche B2B-Marketing Beispiele von Elbfeuer? Dann bitte hier lang.
Martin Riesenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter
Als Marken- und Kommunikationsexperte mit über 25 Jahren Erfahrung arbeitete Martin Riesenfelder für zahlreiche Blue-Chip- und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie, Tourismus, Industrie und Handel. Er war Juror bei nationalen und internationalen Kreativwettbewerben (u.a. Cannes Lions, Clio Awards, John Caples, BoB Award, DDP) und gewann zahlreiche Auszeichnungen.
Zurück zur Startseite oder weiter zu unseren Case-Studies oder B2B-Wissen Kompakt.
Weitere Artikel:
Employer Branding mit Strahlkraft
Wie der Agentur-Pitch gelingt
Die Corporate Website als Kunden-Magnet
Unsere Case-Studies:
Stadtzentrum Schenefeld
Payone
Sopra Steria Consulting
Philips Lighting/Signify
Borco-Höhns
SHP Primaflex
Peters + Bey
HKL Baumaschinen
Bogdol Gebäudemanagement
Greif Inkasso